Balfolk Ratisbonne 2023

Workshops (Ablauf unter Vorbehalt, Änderungen möglich)
Freitag:
Ralf Spiegler (1): Balfolk für Anfänger-Einführung und Auffrischung, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Konzertsaal
Dieter Holstein: Vergessene Tänze, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr Barocksaal
Melanie Meichsner (2): Führen für Folgende -Folgen für Führende, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Tanzsaal
Andreas Tunger: Polska I, 12:45 Uhr - 14:15 Uhr, Tanzsaal
Leo Proulx (3): Different moods/types of music, 12:45 Uhr - 14:15 Uhr, Konzertsaal
Plume (4): Musikworkshop Music d'ensemble (Anmeldung erforderlich) 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Konzertsaal
Selma Emiroglu (5): Schwedisches Menuet, 14:30 Uhr - 16:30 Uhr, Tanzsaal
Wild Violet (6): Wild Violet and Sir Pillywilly, english Country Dances, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr, Konzertsaal
Samstag:
Dieter Holstein: Rondeau, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr Konzertsaal
Andreas Tunger: Polska II, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Tanztsaal
Melanie Meichsner: Führen für Folgende -Folgen für Führende, 11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Barocksaal
Ralf Spiegler (7): Congo de Capiteux, 12:45 Uhr - 13:45 Uhr, Tanzsaal
Andreas Tunger, Figuren und Variationen in Mixertänzen, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr, Tanzsaal
Olivier Valence (8): Joining a session as a musician, 14:30 Uhr - 16:30 Uhr, Konzertsaal
mit anschließender Aufführung der Ergebnisse 16:00 Uhr - 18:00 Uhr, Konzertsaal)
Andreas Tunger, Fandango, Repasseado und Arin Arin, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr, Tanzsaal
Selma Emiroglu (9): Circle Singing trifft Balfolk, 16:30 Uhr - 18:00 Uhr, Barocksaal
1) Wer will der kann, wer kann der soll auch !
Die häufigsten Bal Folk Tänze kurz erklärt. Für alle die vom Stolpern ins Gleiten kommen wollen.
Tanzhaltung - Kommunikation - Schottisch - Chapelloise - Walzer - Cercle Circassien - Bourrée
​
2) Gemeinsam wollen wir erörtern was einen guten Leader/follower ausmacht und welche Qualitäten wir uns wünschen, um dann Übungen zu machen, die jeweiligen Fähigkeiten zu erproben, und voneinander zu lernen.
3)Different type moods of the music/ Verschiedene Stimmungen der Musik im Tanz wiedergeben
Was passiert, wenn wir zusammen einen Schottisch oder einen Mazurka tanzen und dabei vermehrt auf die Stimmung der Musik achten? Wie kann man während des Tanzens mehr in Einklang mit der Musik tanzen? Falls die Musik plötzlich ihrer Melodie stoppt, wie könnten wir damit Improvisieren? Was versteht man unter der Intensität einer Musik? Wie können wir mehr mit Melodien und Rhythmus spielen? Solche musikalischen Fragen werden wir auf den Grund gehen.
Léo ist ein Musiker der in verschiedenen Balfolk Bands seit 3 Jahren spielt. Er tanzt seit mehreren Jahren in Frankreich, in der Schweiz, Deutschland, und Belgien. Sein Tanzstil gliedert sich unter vielen Einflüsse und Begegnungen, dass er in Seminare und Workshops gesammelt hat.
4) L’atelier de musique d’ensemble est destiné à tout instrumentiste maîtrisant les bases de son instrument. La lecture de la musique n’étant pas nécessaire, une oreille qui fonctionne suffira ;-). Deux partitions seront distribués.A travers l’apprentissage d'un air composé par les animateurs (une scottish et une valse seront proposés), les objectifs de cette rencontre sont d’aborder le travail d’arrangement (structure du morceau et alternance des voix et instruments), différentes rythmiques d’accompagnement ainsi que la musicalité d’ensemble afin d’y trouver le plaisir de jouer à plusieurs !Le programme sera divisé en deux parties: mélodie & accompagnement. Prévoir de quoi enregistrer et prendre des notes.Atelier ouvert à tous les instruments avec un niveau moyen de pratique (être autonome sur son instrument pour pouvoir travailler seul ou en groupe les arrangements proposés). L’atélier se fera en francais ou englais selon les participants. Nous cherchons une personne qui peut aider à traduire à l’anglais/ l’allemand.
Der Workshop Ensemblemusik richtet sich an alle Instrumentalisten, die die Grundlagen ihres Instruments beherrschen. Notenlesen ist nicht erforderlich, ein funktionierendes Ohr reicht aus ;-). Zwei Partituren werden trotzdem ausgeteilt.
Durch das Erlernen einer von den Kursleitern komponierten Melodie (ein Schottisch und ein Walzer werden vorgeschlagen), sollen die Ziele dieses Treffens darin bestehen, die Ausarbeitung von Arrangements (Struktur des Stücks und Wechsel der Stimmen und Instrumente), verschiedene Begleitrhythmen sowie die Musikalität des Ensembles zu behandeln, um Freude am gemeinsamen Musizieren zu finden!
Das Programm ist in zwei Teile gegliedert: Melodie und Begleitung. Bitte bringen Sie etwas zum Aufnehmen und Notizen machen mit.
Der Workshop ist offen für alle Instrumente mit einem mittleren Übungsniveau (Sie sollten Ihr Instrument selbstständig spielen können, um allein oder in der Gruppe die vorgeschlagenen Arrangements zu erlernen). Der Workshop wird je nach Teilnehmern auf Englisch oder Französisch abgehalten. Wir suchen eine Person, die bei der Übersetzung ins Englische/Deutsche helfen kann.
​
​
5) "Schwedisches Menuett für Anfänger"
Das schwedische Menuett ist ein graziler schwungvoller Tanz. Die Tänzer*innen stehen sich im Paar gegenüber - ähnlich wie bei der Bourree - und bewegen sich in bestimmten Raumwegen und Figuren umeinander herum. Über die letzten Jahrhunderte hat das Menuett immer wieder seinen Stil geändert: Wurde es zu Beginn zu walzerartigen Rhythmen eher schneller getanzt, sieht man heute eine getragenere Version zu Slängpolska-Musik.
Viele Jahre war das Menuett in Schweden von der Tanzfläche verschwunden. Und dennoch ist es wohl der Tanz in Schweden, der über alle Jahrhunderte seit Entstehung am öftesten getanzt wurde! Vielleicht liegt das daran, dass es der erste Tanz war, bei dem sich das Tanzpaar berühren durfte? Denn auch wenn die Tänzer*innen sich die meiste Zeit über die Augen verständigen, fassen sie sich zwischendurch kurz an den Händen.
​
6) Workshop mit English Countrydances (Playford); er Workshop findet mit Lifer-Musik statt, die Ergebnisse können dann präsentiert werden.
​
​7) Congo de Captieux: Ein Tanz mit 2 Paaren, anspruchsvoll aber machbar. Eine der schönsten Quadrillien aus der Gascogne:
https://www.youtube.com/watch?v=ZHovppdfZBk
https://www.youtube.com/watch?v=Tbvfv2x-HRw
https://www.youtube.com/watch?v=xuh6_u2YRXc
Nach einer kurzen Einführung in den Rondeau (auf diesem Tanz basiert der Congo de Captieux)
Wird die Choreografie nach und nach eingeübt.
​
8) Joining a session as a musician
Duration : 2 hour
For who? All musician’s levels are welcome
Max : 25 participants
You are learning an instrument and you want to join the sessions ? This workshop is for you ! Together we are gonna explore the unwritten rules of bal folk session.
Are the sessions the same as an accordeonist or as a percussionist ? Can I be part of the session even if I forgot my instrument ? Am I welcome even if I am a very beginner (spoiler : of course yes !) ? Come and get to know the answers of these questions (and many more) !
The session is a door of experimentation, a way to improve the hearing skills as well as a place to meet other musicians. Feel free to join or listen.
Olivier, is a musician playing in the duo and solo l’Hêtre Heureux, and in jam sessions since 2015. He sees the session as an open door to discover folk music and a first step to play with others.
​
9) "Circle-Singing trifft Balfolk"
Circle Singing ist eine ganz ursprüngliche Form des Singens in Gemeinschaft. Wir spielen mit Silben, Melodien und Rhythmen, die sich überlagern und verweben. Es werden kurze Motive kreisartig wiederholt und mit Stimmen gestaltet. Alles ist einfach nachvollziehbar. Mal klingt’s harmonisch, mal witzig, mal mystisch. Und wer Lust hat, kann spontan ein Solo darüber improvisieren.
Nach dem Kennenlernen des puren Circle-Singings werden wir dieses mit Balfolktänzen verbinden: HanterDro-tanzend singen wir im HanterDro-Rhythmus, im ruhigen 4er-Takt singend tanzen wir eine Gavotte de l'Aven - mit verschiedenen Motiven verteilt auf die Gruppen. Vielleicht experimentieren wir sogar mit Schottisch oder Walzer? Musik und Tanz verschmelzen vollständig.